Hallo zusammen.
Ich möchte euch beziehungsweise den Admins einen Vorschlag unterbreiten. Es geht um nicht vorhandene Definitionen. In meinen Augen sind gewisse Definition einfach im vorhinnein festzulegen um Konflikte im Spielgeschehen so gut es geht aus dem Weg zu räumen. Mir ist bewusst das man nicht jede Umstimmigkeit einfach so beseitigen kann, aber grundliegende und vernünftige Definition sind einfach das A und O.
Ich möchte mal einen LAD (Lage, Auftrag, Durchführung) geben:
LAGE:
Jeder kennt die leidige Disskusion ob die Waffe, mit der man gerade schießt, dzrch die Weste vom ggü. geht oder nicht.
Hier sollte man grundlegend definieren, welche Munitionsarten und welche Westen mit welcher Schutzklasse gibt es überhaupt?
Prägendes Beispiel: Eine MP7 (Kaliber 9x19mm, Hohlspitzgeschoss) kann auf NÄCHSTER Distanz eine Weste mit SK 4 durchschlagen. Wohingegen eine M4, mit dem Kaliber 5,56mm, eine SK4 Weste nicht zwingend auf NÄCHSTER Distanz beim ersten Schuss durchdringt. Jedem sollte bewusst sein das wenn man mit egal welcher Waffe, ein ganzes Magazin auf egal welche Weste feuert diese zwangsläufig irgendwann nachgibt und die Schüsse durchbrechen.
AUFTRAG:
Realitätsnahe und detaillierte Definitionen erstellen um einen reibungslosen und störungsfreien Spielablauf zu garantieren.
DURCHFÜHRUNG:
Die Projektleitung eröffnet einen Beitrag in dem die User sich für eine der verschiedenen Definition entscheiden können (User X - LSPD, User Y - Staat San Andreas, User A - Umwelt) als Beispiel. Diese arbeiten in einem gewissen Zeitraum die Definitionen aus und stellen diese der Community vor, welche dann Zeit hat um Verbesserungsvorschläge abzugeben, ehe die Definition als Final gültig erklärt wird.
Fazit:
Was erhoffe ich mir davon?
1. Stärkung der Community und des Zusammenhalts
Gemeinschaftsgefühl: Wenn die User aktiv an der Definition des Projekts beteiligt sind, fühlen sie sich stärker mit dem Projekt verbunden. Sie sehen es als „ihr“ Projekt, was den Zusammenhalt und die Loyalität gegenüber dem Server erhöht.
Förderung von Eigenverantwortung: User, die an der Gestaltung beteiligt sind, übernehmen oft auch mehr Verantwortung und tragen aktiv zum Erfolg des Projekts bei.
2. Realistische und praxisnahe Inhalte
Erfahrung aus erster Hand: Die User bringen eigene Erfahrungen aus dem Spielalltag ein und können besser beurteilen, welche Regeln, Features oder Strukturen in der Praxis funktionieren.
Verbesserung der Spielqualität: Durch die Beteiligung der Spieler entstehen Definitionen, die realistische Probleme ansprechen und konkrete Lösungen bieten, die das RP verbessern.
3. Erhöhung der Akzeptanz und Zufriedenheit
Höhere Akzeptanz von Regeln und Strukturen: Wenn User an der Definition beteiligt sind, akzeptieren sie diese eher, weil sie wissen, dass ihre Meinung berücksichtigt wurde.
Weniger Konflikte: Die Beteiligung reduziert mögliche Spannungen, da die User nicht das Gefühl haben, dass ihnen Entscheidungen „aufgezwungen“ werden.
4. Innovative und kreative Ideen
Vielfalt der Perspektiven: Jeder User bringt unterschiedliche Perspektiven, Hintergründe und kreative Ansätze mit. Dadurch können innovative Ideen entstehen, die das Projekt von anderen abheben.
Dynamik und Weiterentwicklung: Spielerdefinierte Inhalte können das Projekt lebendig halten und regelmäßig frische Impulse liefern.
5. Anpassung an die Bedürfnisse der Spieler
Bessere Berücksichtigung der Spielerwünsche: Wenn die User die Definition des Projekts gestalten, werden ihre Wünsche und Bedürfnisse direkt einbezogen. Das erhöht die Zufriedenheit und sorgt für ein spielerzentriertes Projekt.
6. Erleichterung der Arbeit für das Admin-Team
Entlastung der Admins: Wenn User selbst an der Definition arbeiten, haben Admins mehr Zeit, sich auf technische Aspekte oder die Moderation zu konzentrieren.
Gemeinsame Verantwortung: Die Verantwortung für das Projekt wird auf mehrere Schultern verteilt, was den Druck auf das Admin-Team reduziert.
7. Förderung langfristiger Spielerbindung
Identifikation mit dem Projekt: Spieler, die aktiv an der Gestaltung beteiligt sind, haben eine stärkere emotionale Bindung und bleiben dem Projekt eher treu.
Motivation zur Weiterentwicklung: User fühlen sich motiviert, weiter am Projekt zu arbeiten und es gemeinsam wachsen zu lassen.
8. Erhöhung der Transparenz und Fairness
Offener Entscheidungsprozess: Die Definition durch die User sorgt für mehr Transparenz, da alle Entscheidungen offen diskutiert und abgestimmt werden.
Gleichberechtigung: Jeder hat die Möglichkeit, Ideen einzubringen, was ein Gefühl von Fairness und Gleichheit innerhalb der Community fördert.
Fazit
Die Definition des Projekts durch die User bringt zahlreiche Vorteile mit sich: Es stärkt die Community, erhöht die Akzeptanz von Regeln, fördert kreative Ideen und sorgt für ein lebendiges, spielerzentriertes Roleplay. Es ist eine Win-win-Situation, die das Projekt nachhaltig verbessert und die Spieler langfristig bindet.